
Warum ich in Profi-Gaming-Zubehör investiert habe
Ich spiele seit Jahren leidenschaftlich gerne PC-Games – nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch ambitioniert im Bereich kompetitives Gaming. Zwar bin ich kein professioneller E-Sportler, aber ich beobachte die Szene genau und habe schnell gemerkt: Wenn man besser werden will, reicht Skill allein nicht. Die Ausrüstung macht den Unterschied.
Ich habe lange mit Standard-Hardware gespielt. Aber als ich begann, intensiver Valorant und CS:GO zu zocken, habe ich gemerkt: Meine Reaktionszeit, mein Aim, mein Komfort – all das wurde durch suboptimales Equipment limitiert. Also habe ich recherchiert, was die Profi-Spieler benutzen, und Schritt für Schritt aufgerüstet. Hier teile ich mit euch meine Erfahrungen mit den beliebtesten Gaming-Accessoires im E-Sport – und warum sich die Investition wirklich lohnt.
1. Die Maus – Präzision auf Profiniveau
Meine Wahl: Logitech G Pro X Superlight
Ich kann mit gutem Gewissen sagen: Der Umstieg auf eine High-End-Gaming-Maus war ein echter Gamechanger. Die G Pro X Superlight wird von vielen E-Sportlern genutzt – und das nicht ohne Grund. Mit nur 63 Gramm, dem Hero 25K-Sensor und absolut latenzfreier kabelloser Verbindung ist sie perfekt für schnelle FPS-Spiele.
Vorher habe ich eine günstige Maus benutzt – die war zu schwer, hatte kleine Verzögerungen und ungenaue Tracking-Ergebnisse. Seit dem Wechsel merke ich deutlich, wie meine Zielgenauigkeit gestiegen ist. Besonders bei Flickshots oder Micro-Aiming in CS:GO ist die Präzision spürbar besser.
Warum Profis sie lieben:
- Ultraleicht
- Top-Sensor mit 25.600 DPI
- Ergonomisches Design für lange Sessions
- Kabellos, aber ohne Latenz

2. Das Mauspad – größer als gedacht
Meine Wahl: Artisan Zero FX (XL)
Vor dem Umstieg dachte ich immer: „Ein Mauspad ist ein Mauspad.“ Falsch gedacht! Viele Pros nutzen großflächige Stoff-Mauspads mit optimaler Gleitreibung, und Artisan ist hier einer der geheimen Favoriten in der Szene. Ich habe mich für das Artisan Zero FX entschieden – weich, kontrolliert und unglaublich hochwertig verarbeitet.
Was mir besonders auffällt: Ich habe deutlich mehr Kontrolle über meine Bewegungen, auch bei niedriger DPI. Früher bin ich oft „rausgerutscht“ oder musste die Maus anheben – das ist jetzt vorbei.
Warum Profis sie lieben:
- Große Fläche für Low-Sens-Spieler
- Gleichmäßiges Gleitverhalten
- Langlebige Materialien, kein Ausfransen
3. Tastatur – klickt schneller, fühlt sich besser an
Meine Wahl: Wooting 60HE
Die meisten E-Sportler setzen auf mechanische Tastaturen mit extrem niedriger Auslösezeit – und die Wooting 60HE ist aktuell der König unter ihnen. Sie nutzt analoge Tasten, d.h. ich kann die Auslösetiefe individuell anpassen und Rapid Trigger aktivieren. Das bedeutet: Die Taste wird sofort zurückgesetzt, sobald ich den Druck etwas löse – ideal für schnelle Bewegungen in Shootern.
Seit ich die Wooting benutze, fühlt sich jede Bewegung direkter und flüssiger an. Gerade bei Valorant, wo präzises Movement zählt, habe ich dadurch einen echten Vorteil gespürt.
Warum Profis sie lieben:
- Rapid Trigger für sofortige Wiederholungen
- Individuell einstellbare Auslösetiefe
- Minimalistisches, kompaktes Layout
- Extrem langlebig und responsiv
4. Gaming-Headset – Sound ist Skill
Meine Wahl: SteelSeries Arctis Nova Pro (wired)
Klar, man kann auch mit normalen Kopfhörern zocken. Aber wer einmal mit einem hochwertigen Gaming-Headset gespielt hat, weiß: Audio ist entscheidend, besonders in kompetitiven Spielen. Ich habe mir das SteelSeries Arctis Nova Pro geholt – mit GameDAC und individuell einstellbarem 360°-Surround-Sound.
Ich höre jetzt genau, woher Schritte kommen, selbst kleinste Geräusche – ein Gegner, der die Waffe wechselt, ein leiser Reload – entgehen mir nicht mehr. Die Soundbühne ist riesig und dennoch präzise. Dazu kommt: Es sitzt auch nach 5 Stunden noch bequem.
Warum Profis sie lieben:
- Kristallklarer Klang mit Surround-Funktion
- Individuelle Soundprofile per Software
- Noise Cancelling und klare Sprachübertragung
- Extrem komfortabel für lange Spielzeiten

5. Gaming-Stuhl – nicht zu unterschätzen
Meine Wahl: Secretlab Titan Evo 2022
Früher habe ich auf einem alten Bürostuhl gespielt. Nach zwei Stunden tat mir der Rücken weh, ich wurde unkonzentriert – das war auf Dauer keine Option. Viele E-Sportler investieren deshalb in ergonomische Gaming-Stühle, und ich habe mich für den Titan Evo 2022 von Secretlab entschieden.
Der Unterschied ist enorm: Bessere Haltung, mehr Konzentration, weniger Schmerzen. Die Lordosenstütze ist individuell einstellbar, das Material ist hochwertig und atmungsaktiv, und die Sitzfläche ist breit genug, um auch mal die Sitzposition zu wechseln.
Warum Profis sie lieben:
- Ergonomisches Design schützt den Rücken
- Hohe Materialqualität
- Individuell anpassbar (Armlehnen, Rückenlehne, Stütze)
- Sieht auch noch stylisch aus
Gute Ausrüstung macht dich nicht automatisch zum Pro – aber sie hilft
Klar: Nur weil du dieselbe Maus oder Tastatur wie ein E-Sportler benutzt, wirst du nicht automatisch zu einem. Skill, Spielverständnis und Training bleiben das A und O. Aber ich habe am eigenen Leib gespürt, wie viel Unterschied das richtige Zubehör tatsächlich machen kann – gerade wenn man ernsthaft besser werden will.
Besonders in kompetitiven Matches, wo jede Bewegung zählt und Reaktionszeiten über Sieg oder Niederlage entscheiden, kann hochwertige Hardware den Unterschied machen. Mit meinem neuen Setup habe ich gemerkt, dass ich schneller, präziser und fokussierter spiele. Mein Aim ist stabiler, meine Bewegungen sind flüssiger, und ich habe deutlich weniger “Input-Lag” – also Verzögerung zwischen dem, was ich tue, und dem, was im Spiel passiert.
Auch der Komfortfaktor spielt eine riesige Rolle. Früher war ich nach zwei Stunden komplett verspannt, jetzt kann ich mich stundenlang konzentrieren, ohne müde oder unruhig zu werden. Alles fühlt sich einfach direkter und intuitiver an – so als wäre ich besser mit dem Spiel verbunden.
Kurz gesagt: Ich kann mein volles Potenzial abrufen, wenn es darauf ankommt – besonders in Situationen, in denen jede Millisekunde zählt. Und das ist letztlich genau das, was uns alle besser macht – egal ob Amateur oder auf dem Weg zum Pro.
✅ Mein persönliches Setup im Überblick:
- Maus: Logitech G Pro X Superlight
- Mauspad: Artisan Zero FX XL
- Tastatur: Wooting 60HE
- Headset: SteelSeries Arctis Nova Pro
- Stuhl: Secretlab Titan Evo 2022
- Monitor: 240Hz, 1ms Reaktionszeit – auch wichtig!
🗨️ Und du?
Welche Gaming-Accessoires nutzt du? Hast du selbst schon mal gespürt, wie sehr gutes Equipment dein Spiel verbessert hat? Oder planst du gerade dein erstes großes Upgrade? Schreib es mir in die Kommentare – ich bin gespannt auf deine Erfahrungen!